Der Black Friday ist ein Highlight im Online-Shopping-Kalender. Er bietet Schnäppchenjägern die Chance, bei ihren Einkäufen viel zu sparen. In Deutschland wächst die Bedeutung von Rabattaktionen stetig. Dies bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Verbraucher und Händler mit sich.
Während viele Unternehmen ihre Werbestrategien für Black Friday sorgfältig planen, ist es für Käufer wichtig, sich vorzubereiten. Man muss eine Einkaufsliste erstellen und bewusst mit den Angeboten umgehen, um impulsives Kaufen zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Black Friday und ähnlichen Ereignissen. Sie laden dazu ein, vom Kaufrausch zu profitieren und gleichzeitig strategisch durch den Dschungel der Rabatte zu navigieren.
Was ist Black Friday?
Der Black Friday ist ein fester Bestandteil des Einzelhandelskalenders und zieht Millionen Verbraucher an. Diese Rabattaktionen starten am Freitag nach dem Erntedankfest in den USA. Wir werden den Ursprung und die Geschichte von Black Friday untersuchen. Außerdem beleuchten wir die globale Bedeutung dieses Einkaufstags.
Ursprung und Geschichte
Der Begriff „Black Friday“ stammt aus den USA und entstand in den 1960er Jahren. Er markierte den Übergang von Verlusten (rote Zahlen) zu Gewinnen (schwarze Zahlen) für Einzelhändler. Dies diente als Start für den Verkaufsstart zur Weihnachtszeit. Heute zieht der Black Friday weltweit, auch in Deutschland, große Aufmerksamkeit auf sich.
Globale Bedeutung
Die globale Bedeutung des Black Fridays zeigt sich in den enormen Verkaufszahlen. In Deutschland stieg der Umsatz von 360 Millionen Euro im Jahr 2016 auf 5,8 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies zeigt die wachsende Beliebtheit der Rabattaktionen. Deutschland ist nicht allein; auch Österreich und die Schweiz verzeichnen signifikante Umsatzsteigerungen.
Jahr | Umsatz (in Millionen Euro) | Bemerkung |
---|---|---|
2016 | 360 | Erster signifikanter Umsatz in Deutschland |
2017 | 1.3 Milliarden | Erwarteter Umsatz am Black-Friday-Wochenende |
2018 | 2.4 Milliarden | Prognose des Handelsverbands |
2019 | 3.1 Milliarden | Prognostizierter Umsatz |
2022 | 5.6 Milliarden | Umsatzsteigerung dokumentiert |
2023 | 5.8 Milliarden | 3% Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr |
Die Entwicklung von Rabattaktionen in Deutschland
In den letzten Jahren haben Rabattaktionen in Deutschland, besonders zu Weihnachten, stark zugenommen. Der Trend zum Online-Shopping hat diesen Anstieg beschleunigt. Viele Verbraucher bevorzugen es, von zu Hause aus zu kaufen, was das Konsumverhalten verändert hat. Die Wettbewerbsintensität zwischen Händlern hat sich erhöht, was zu kreativen und aggressiven Rabattstrategien geführt hat.
Wachstum des Online-Shoppings
Online-Shopping hat in Deutschland stark zugenommen. Laut Statistiken kaufen 37% der Verbraucher die Mehrheit ihrer Einkäufe online. Besonders bemerkenswert ist, dass 51% der Konsumenten planen, ihre Weihnachtsgeschenke an Black Friday und Cyber Monday zu kaufen. Dies zeigt die zentrale Rolle digitaler Einkaufsplattformen.
44% der Verbraucher beginnen bereits im Juni mit der Planung ihrer Einkäufe. Dies unterstreicht die Bedeutung digitaler Einkaufsplattformen.
Wachsender Wettbewerb zwischen Händlern
Der Wettbewerb zwischen Händlern hat sich durch mehr Rabattaktionen verschärft. Fast 46% der Verbraucher sehen Rabatte als Hauptanreiz für den Kauf. Dies führt dazu, dass Händler immer niedrigere Preise anbieten, um Kunden zu binden.
Statistiken zeigen, dass 63% der Artikel im Jahr 2022 zu Black Friday günstiger waren. Preisvergleiche spielen eine große Rolle, da 77% der Verbraucher diese nutzen, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kategorie | Prozentsatz |
---|---|
Konsumenten, die Weihnachtsgeschenke im November und Dezember kaufen | 64% |
Konsumenten, die Rabatte als wichtigsten Anreiz betrachten | 46% |
Preise, die während Black Friday günstiger waren | 63% |
Konsumenten, die mindestens 20% Rabatt suchen | 10% |
Konsumenten, die Mehrwert durch Treueprogramme suchen | 24% |
Ein Vergleich zwischen Black Friday und Cyber Monday
Black Friday und Cyber Monday sind heute unverzichtbare Ereignisse im Einzelhandel. Millionen Käufer suchen nach den besten Deals. Ein Vergleich dieser Tage offenbart ihre unterschiedlichen Schwerpunkte.
Kernunterschiede
Black Friday fokussiert sich auf den stationären Handel, Cyber Monday hingegen auf Online-Angebote. Am Black Friday gibt es oft Rabatte auf teure Artikel wie Fernseher und Computer. Am Cyber Monday sind es kleinere Elektronikgeräte und Mode, die günstiger werden.
Adobe Analytics zeigt, dass am Cyber Monday durchschnittlich 21 Prozent gespart werden. Am Black Friday sind es 18,5 Prozent.
Rabattstrategien der Händler
Händler setzen auf verschiedene Rabattstrategien, um Kunden anzulocken. Am Black Friday gibt es spezielle Angebote und Rabatte auf Neuprodukte. Im Gegensatz dazu werden am Cyber Monday oft ältere Modelle günstiger verkauft.
Wise Bread erklärt, dass große Händler am Black Friday besser abschneiden. Am Cyber Monday bieten Plattformen wie Ebay günstige Angebote.
Die Preisgestaltung in Online-Shops variiert stark. Viele Rabatte basieren auf empfohlenen Einzelhandelspreisen, nicht immer dem Marktwert. Um zu sparen, sollte man Angebote vergleichen und Kaufentscheidungen planen.
Tag | Sparquote (%) | Schnäppchenartikel | Typische Händler |
---|---|---|---|
Black Friday | 18,5 | Fernsehgeräte, Computer, Neuheiten | Große Einzelhändler |
Cyber Monday | 21 | Kleine Elektronik, Mode, ältere Modelle | Online-Plattformen (z. B. Ebay) |
Vorbereitung und Planung für Schnäppchenjäger
Für Schnäppchenjäger ist eine effektive Vorbereitung unerlässlich, um beim Black Friday und ähnlichen Rabattaktionen die besten Angebote zu finden. Eine detaillierte Einkaufsliste sollte vor dem Event erstellt werden. Diese Liste hilft, die eigenen Prioritäten zu setzen und impulsiven Käufen entgegenzuwirken. Wer bereits im Vorfeld festlegt, welche Produkte benötigt werden und ein maximales Budget festsetzt, ist besser gerüstet, um nicht von extrem niedrigen Preisen und verlockenden Angeboten abgelenkt zu werden.
Einkaufsliste erstellen
Die Erstellung einer Einkaufsliste, die gezielt die gewünschten Produkte und deren maximalen Preise umfasst, ist eine essentielle Strategie für Schnäppchenjäger. Darüber hinaus sollte man die Normalpreise der Artikel im Auge behalten, um sicherzustellen, dass die Rabatte tatsächlich einen Mehrwert bieten. Der Einsatz von Vergleichsportalen wie Idealo.de oder Günstiger.de kann hierbei auch helfen, um aktuelle Angebote zu überwachen und Preiswarnungen zu aktivieren.
Newsletter und soziale Medien nutzen
Das Abonnieren von Newslettern der Lieblingsmarken und die aktive Nutzung sozialer Medien stellen weitere wichtige Schritte in der Planung dar. Viele Händler nutzen diese Plattformen, um exklusive Deals und Flash Sales anzubieten, die sich direkt auf die Preisgestaltung auswirken können. Schnäppchenjäger sollten daher aktiv nach Informationen suchen und regelmäßig ihre sozialen Medien durchstöbern, um keine Rabatte zu verpassen und gezielt von den Aktionen zu profitieren.